Genussgärtnerei Handlbauer

Aus Liebe zur Natur

In unserer Gärtnerei legen wir unser Haupt Augenmerk auf Qualität, Regionalität, Vielfalt und Nachhaltigkeit. Wir wollen unseren Kunden mit einwandfreiem Gemüse, Blumen und Kräutern und jegliche anderen Pflanzen zufrieden stellen. Daher beginnt für uns Nachhaltigkeit bei der Regionalität. Wir heizen mit Hackgut, aus umliegenden Landwirtschaften. Unsere Böden und Pflanzen nähren wir mit angesammeltem Regenwasser und gedüngt wird sparsam und mit rein organischen Düngemitteln. Die nährstoffreiche Komposterde wird klarerweise weiterverwendet. Durch das österreichische Klima gedeihen unsere Pflanzen mit unserer Hingabe in der Gärtnerei.

 

Die Orchidee

Einen Internationalen Ruf erhielt unsere Gärtnerei durch unsere Orchideen Sortiment. Wir sind einer der führenden Orchideen Produzenten und Züchter. Der komplexe Züchtungsvorgang von Orchideen trägt bei uns Blüten, in den allerschönsten Farben. Raritäten und eine Farbauswahl die nur durch das Wort „Unendlichkeit“ beschrieben werden kann. Lasst euch betören von den bezaubernden Düften, für die unsere Gärtnerei so bekannt ist.

Alois Handlbauer

Aus Liebe zur Natur

Als gelernter Chemielaborant konnte ich im Zuge meiner Tätigkeit in einem pharmazeutischen Labor viel Wissen über die biologischen Zusammenhänge sammeln. Als ich mich im Jahr 1989 nach 15 Jahren entschloss, meiner großen Liebe zur Natur nachzugeben, meinen Beruf zu wechseln und Gärtner zu werden, ermöglichte mir dieses Wissen einen besonderen Zugang zu den Pflanzen. Doch schon davor hatte ich einige Glashäuser in Linz gepachtet und diese neben der Arbeit betreut. Mit der Gründung meiner Gärtnerei im Jahr 1989 habe ich diese Glashäuser dann gekauft und bin damit an den Standort Lichtenberg übersiedelt.

Herausforderung Orchidee

Zimmer-, Balkonpflanzen und Sommerblumen waren mein ursprünglicher Fokus. Doch meine echte Leidenschaft galt der Orchidee! Dazu muss man sagen, dass es früher weit weniger und qualitativ viel schlechtere Sorten gab als heute. Als Züchter habe ich viele neue Sorten kreiert, die bis heute zu den Besten zählen. Und unsere Gärtnerei stieg zu einem der führenden Orchideen-Produzenten des Landes auf, der sich auch international eines gutes Rufes erfreute. Und die ursprünglich 500m² Fläche wuchsen schnell zu 6.000 m² Gewächshausflächen und 2000m² Freilandflächen an.

Grüner Daumen für guten Geschmack

Mein Interesse galt aber nicht nur Blumen, auch Chilis, Tomaten und Paprika faszinierten mich schnell: Die unerhörte Sortenvielfalt und die Schönheit dieser Pflanzen begeistern mich, die hohen Anforderungen in der Zucht erfüllen ich und fast ein dutzend Angestellte mit echter Liebe zum gärtnerischen Handwerk! Und das schmeckt man!

Bio ist mir nicht genug

Bio ist ein moderner Hype, der zeitweise absurde Formen annimmt: Was soll beispielsweise an Bio-Lebensmitteln, die per Flugzeug aus Übersee geliefert werden, im Sinne der CO2-Bilanz gut sein? Wieso sollte ich, weil es nach Bio-Kriterien erlaubter ist, Kupfermittel gegen Pilzerkrankungen einsetzen, wo dieses Schwermetall extrem gesundheitsschädlich ist? Auch den Ersatz von Torf durch Kokosfaser aus Ceylon, die mit Unmengen Wasser und Salze behandelt wurde und über tausende Kilometer zu uns transportiert wird, ist für mich fragwürdig. Deshalb arbeite ich bei aller Liebe zu Bio so nachhaltig und naturnahe wie möglich!

Nachhaltige Produktion

Nachhaltigkeit beginnt für mich bei der Regionalität: Deshalb heize ich mit Hackgut, das ich von umliegenden Landwirtschaften beziehe, verkaufe meine Produkte vorzugsweise in unmittelbarer Nähe und sammle Regenwasser zum Gießen, um die Quellen zu schonen. Gedüngt wird erstens sparsam und zweitens – so weit möglich –  rein mit organischem Dünger. Auch die anfallende Komposterde wird zum Großteil wiederverwendet. Eine externe Beraterin unterstützt mich auf diesem Weg und koordiniert mit mir regelmäßig den Einsatz von Nützlingen u.v.m. Zusätzlich sichere ich meine Strategie der Nachhaltigkeit durch jährliche Kontrollen der Firma Agrowett. 

Impressum & Datenschutz
Copyright © 2022 HANVF